
Wahlthema
Das verbindliche Rahmenthema "Wahrheit" lässt einige Lernziele des Lernfeldes unberücksichtigt. Diese Lernziele können in dem weiteren Kurs zum Lernfeld Theoretische Philosophie eingelöst werden. Wichtig bleibt auch für diesen zweiten Kurs die Orientierung an der Frage nach der Wahrheit.
Aus folgenden Bereichen kann das zweite Kursthema des Lernfeldes Theoretische Philosophie gewählt werden:
1. Naturphilosophie
mit Hilfe auzuwählender Texte beispielweise von Lukrez, Bacon, Galilei, Schelling oder anhand beispielweise folgender philosophischer Bereiche und Theorien: Kosmologie des 20. Jahrhunderts, Evolutionstheorie, Systemtheorie
2. Wissenschaftstheorie/Methodolgie
beispielweise anhand folgender philosophischer Bereiche und Theorien: Verstehen und Erklären, Modelltheorie (Stachowiak), Theoriendynamik (Popper, Stegmüller, Kuhn, Lakatos, Touzlmin), logisch-semantische Grundlagen für Computersprache
3. Ästhetik
anhand beispielweise folgender philosophischer Bereiche und Theorien: Schönheit und Idee (Platon, Plotin, Schelling, hegel), Geschmacks- und Wirkungsästhetik, Produktions- und Rezeptionsästhetik, Kunst und Gesellschaft, Kunst und Wahrheit (Adorno, Bloch, Marcuse, Heidegger)
4. Außereuropäische Philosophie
mithilfe von Texten beispielweise aus der islamischen, indischen, chinesischen Philosophie
5. Mystik
beispielweise anhand der Schriften Plotins oder Texten der asiatischen, islamischen und christlichen Mytik

Außereuropäische Philosophie
Kontakt
E-Mail an Klaus Wodarz