Wahlmodul 8: Deutsches und europäisches Selbstverständnis nach 1945
Detailaspekte, die durch ein vorangestelltes "u.a." gekennzeichnet sind, stellen einen verbindlichen Mindestkanon dar.
Wahlmodul 7: Deutsches Selbstverständnis nach 1945
Epoche:
|
Perspektive:
|
Kategorien:
|
Dimensionen:
|
Inhaltliche Schwerpunkte:
|
Quelle: Kerncurriculum Geschichte für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe
Merlin - Elixier - Suche
Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).
Ausgewählte Unterrichtseinheiten
- lehrer-online: 60 Jahre Kriegsende - eine Spurensuche
- lehrer-online: Das Militärtribunal in Nürnberg
- lehrer-online: Webquest zum Auschwitzprozess
- Analyse politischer Plakate
- lehrer-online: Leben an der Grenze während der deutschen Teilung
- "Opa war kein Nazi" - Nationalsozialismus und innerfamiliäre Erinnerung
- lehrer-online: Längsschnitt: Demokratie und Menschenrechte in Deutschland (1871-1989)
- lehrer-online: Die RAF und der Deutsche Herbst
Ausgewählte Materialien
- Lebendiges Museum online: Nachkriegsjahre
- Zeitgeschichte-online: "Nachkriegskinder" - multimediale Interviewreihe zum Kriegsende und der Nachkriegszeit
- Planet Wissen: Kriegsende an Rhein, Ruhur und Weser
- Aufsatz: (C. Kleßmann) 1945 - welthistorische Zäsur und "Stunde Null"
- Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern: Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier deutscher Staaten
- Aufsätze: Die ersten Nachkriegsjahre - Deutschland und Europa nach 1945 (PDF)
- Lebendiges Museum online: Geteiltes Deutschland
- Virtuelle Ausstellung: die deutsch-deutschen Beziehungen im Spiegel der Karikatur
- Artikel: (n-tv) Erster großer Prozess vor 65 Jahren: NS-Verbrecher in Lüneburg vor Gericht
- Zeitgeschichte-online: Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess als Medienereignis
- Planet Schule: RAF - Deutschland im Fadenkreuz
- ZEIT Thema "Wiedervereinigung" (Artikel)
- Quellen und Dokumente zur geschichte der deutschen Sozialdemokratie 1928 - 1998 (Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung)
Kontakt
E-Mail an Ansprechpartner/in