Wahlmodul 7: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis
Detailaspekte, die durch ein vorangestelltes "u.a." gekennzeichnet sind, stellen einen verbindlichen Mindestkanon dar.
Detailaspekte, die durch ein vorangestelltes "z.B." gekennzeichnet sind, können durch gleichwertige andere Aspekte ersetzt bzw. ergänzt werden.
Wahlmodul 6: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis
Epoche:
|
Perspektive:
|
Kategorien:
|
Dimensionen:
|
Inhaltliche Schwerpunkte:
|
Quelle: Kerncurriculum Geschichte für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe
Merlin - Elixier - Suche
Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).
Ausgewählte Unterrichtseinheiten zum Nationalsozialismus und 2.Weltkrieg
- Die Reichstagsbrandverordnung
- Anpassung und Widerstand im NS am Beispiel der jüdischen Familie Chotzen
- "Arisierung" am Beispiel Mannheims
- Suizid eines jüdischen SS-Manns
- Das Exil der Familie Mann
- Exil-Club: Internetrallye zu Exil-Literatur
- Von der Euthanasie zur Shoah
- Ausgrenzung der Sinti und Roma
- Deutscher Widerstand gegen Hitler
- Militärischer Widerstand: Claus Schenk Graf von Stauffenberg
- Unterrichtseinheit zum Gedenktag: Der 20. Juli
- Deutsche Besatzungspolitik in Polen während des Zweiten Weltkriegs
Ausgewählte digitale Archive
- Bundesarchiv: Zwangsarbeit im NS-Staat
- NS-Archiv: Dokumente zum Nationalsozialismus
- Exilarchiv - Teil des virtuellen Zentrums für verfolgte Künste und Intellektuelle
- Digitales Archiv zum Thema Weimar und Nationalsozialismus
- Spiegel-Online Fotoarchiv: Dietrich Bonhoeffer
- Dokumentations- und Kulturzentrum deutscher Sinti und Roma
Ausgewählte Materialien zum Nationalsozialismus und 2.Weltkrieg
- Lebendiges Museum online: Das NS-Regime
- Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern: Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus
- Planet Wissen: Drittes Reich
- Informationen und Links zur Reichspogromnacht
- Planet Schule: Das Reichsparteitagsgelände
- Jugend im Nationalsozialismus: Themenseite zu Deutschland 1918-1945
- NDR-Film zur "Arisierung"
- Planet Schule: Judenverfolgung im Nationalsozialismus
- radioWissen: Schwerpunkt Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
- Lebendiges Museum online: Der Zweite Weltkrieg
- Unterrichtsmaterialien zum Holocaust
- Hördokumente (Zeitzeugeninterviews und Lesungen): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
- Populäre Spielfilme zum Holocaust: Filme und didaktische Materialien (Filminstitut Hannover)
- Film "Zug des Lebens" (Filmkanon)
- Zeitgeschichte-online: Die Wannseekonferenz
- Haus der Wannseekonferenz: Ständige Ausstellung des Völkermords an den europäischen Juden (Texte und Materialien)
- Linksammlung der Seite des Hauses der Wannseekonferenz
- Zeitgeschichte-online: Der 20. Juli 1944 - Beiträge und Materialien
- Spiegel Online: 2. Weltkrieg - Frontverläufe - Karten
- Spiegel Online: Artikel, Bilder und Videos zum Ende des 2. Weltkriegs
- Ständig aktualisierte Spiegel Online-Seite zum 2. Weltkrieg
- Film und Filmheft "Die Brücke" (Filmkanon)
- Gerettete Geschichte: Elf jüdische Familien im 20. Jahrhundert (multimediales Dossier mit Filmen und interaktiven Karten, bpb)
- Sind Helfer Helden? Videointerviews zu Menschen, die Verfolgten des NS-Regimes geholfen haben (bpb, 2011)
- Auschwitz heute. Webdocumentary des Bombay Flying Club auf bpb
Ausgewählte Materialien zu Aufarbeitung und Entschädi- gung nach 1945
- Lehrer-online: Das Militärtribunal in Nürnberg
- Zeitgeschichte-online: Der Nürnberger Hauptkriegs-verbrecherprozess als Medienereignis
- Artikel: (n-tv) Erster großer Prozess vor 65 Jahren: NS-Verbrecher in Lüneburg vor Gericht
- Lehrer-online: Webquest zum Auschwitzprozess
- Unterrichtseinheit: "Opa war kein Nazi" - Nationalsozia-lismus und innerfamiliäre Erinnerung
- Artikel: (K. Festring, NDR) Wie Nazi-Lehrer nach dem Krieg Karriere machten
- Zeitgeschichte-online: Späte Entschädigung für sowjetische Kriegsge-fangene in den besetzten Gebieten
Kontakt
E-Mail an Ansprechpartner/in