Wahlmodul 4: Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
Ist es denn nie genug? Können wir nicht endlich einen Schlussstrich unter die Erinnerung an 13 Jahre totalitäre Geschichte ziehen?
Der Holocaust gehört zu Deutschland
Nein, das können wir nicht. Der Holocaust ist ein monströses Verbrechen, das von Deutschen verübt wurde und für das die Deutschen bis heute eine kollektive Verantwortung tragen. Vorurteile, Rassismus und Antisemitismus gehören keineswegs der Vergangenheit an.
Wie soll die Erinnerung an diese historischen Verbrechen gestaltet werden? Wenn wir wollen, dass das Gedenken nicht in Ritualen erstarrt und historisches Lernen möglich wird, müssen wir auch die Gedenkformen diskutieren - nicht zuletzt mit Schülerinnen und Schülern.
Erinnerungskultur und Gedenktag in der Diskussion
Erinnerung aufrecht erhalten? | Diskussionsforum "Wie kann die Erinnerung an Auschwitz aufrecht erhalten werden?", in: SZ, 2015, mit Berichten aus dem In- und Ausland sowie Leserkommentaren. | |
Erinnerungskulturen |
Aufsatz von C. Corneließen zum Begriff „Erinnerungskultur” als Leitbegriff der modernen Kulturgeschichtsforschung, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 2012. |
|
Generationen als Erinnerungsgemeinschaften |
Das "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" als Generationsobjekt, Aufsatz von U. Jureit, in: Zeitgeschichte-Online, 2005. |
|
Holocaust und historisches Lernen |
Fünf Aufsätze zur Diskussion über nationale und internationale Entwicklungen im Bereich der Erinnerungskultur, (APuZ 3-4) bpb, 2016. |
|
Regieren nach Auschwitz |
Aufsatz von G. Hofmann, im Dossier: Gedenken und Erinnern, bpb, 2008. |
|
Datum für Gedenktag? |
Über das ideale Datum für den geplanten Holocaust-Gedenktag, Artikel von R. Seligmann, in: Spiegel-Online, 1995. |
|
Gedenktag gescheitert? |
Feiern statt Erinnern - ist der 27. Januar als Gedenktag gescheitert? Artikel von J. Schuster, in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 2008. |
|
Diskussion: Gedenktag notwendig? | Wir brauchen einen Tag der kollektiven Einkehr!, Artikel von E. Pieper, auf: Deutschlandradio Kultur, 2015. | |
|
Kampfjets über Auschwitz, der schönste Anblick! Artikel von Henryk M. Broder, in: die Welt, 2015. |
Unterrichtsmaterialien zum Gedenktag am 27. Januar
Denktag 27. Januar | Darstellung und Dokumente der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zum Denktag 27. Januar. |
Dossier zum 27. Januar | Dossier des Informations-Portals zur politischen Bildung der Landeszentralen für politische Bildung. |
Bundestagsrede Herzogs vom 19.01.1996 | Ansprache von Bundespräsident Roman Herzog für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag am 19. Januar 1996 |
Gedenkreden Gaucks |
"Wir vergessen nichts", Reden zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs des Bundespräsidenten Joachim Gauckin Bergen Belsen, Berlin, Dresden, Lebus und Schloss Holte-Stukenbrock, 2015, Broschüre. |
"Opa war kein Nazi!" | Unterrichtseinheit zu Nationalsozialismus und innerfamiliärer Erinnerung, basierend auf der Studie von Harald Welzer u.a., (bw). |
Erinnerungskultur im Internet und in Gedenkstätten
Zukunft braucht Erinnerung |
Virtueller Informations- und Gedenkort für die Verbrechen des Nationalisozialismus und ihrer Aufarbeitung, Verein ehrenamtlicher Autoren. |
#uploading_holocaust |
Internetprojekt zur gegenwärtigen Erinnerungskultur für Jugendliche mit ausführlichen didaktischen Begleitmaterialien. |
Webdocumentary: Auschwitz heute |
Webdokumentation des Bombay Flying Club auf Grundlage von Fotos von Martin Blume für die bpb, 2015. |
Zeitzeugenportale |
Übersicht über Online-Zeitzeugenportale zur Geschichte des Nationalsozialismus mit didaktischen Hinweisen zur Einbindung in den Unterricht auf dem Nibis. |
Du bist anders? |
Eine interaktive Online-Ausstellung über Jugendliche im Nationalsozialismus, die Jugendliche unserer Zeit zum Mitarbeit animieren kann. |
Erinnern, aber wie? |
Unterrichtsvorschlag auf Basis eines knapp zehnminütigen Films zu den Herausforderungen der Gedenkstättenpädagogik für morgen auf lehrer-online. |
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas |
Seite mit Informationen zu den Denkmälern für die Opfergruppen der nationalsozialistischen Verfolgung (Juden, Homosexuelle, Sinti und Roma) sowie weiteren Materialien zur Erinnerungskultur. |
GedenkstättenForum |
Die von der Stiftung Topographie des Terrors initiierte Seite dient als interaktive Einstiegs- und Kommunikations-Plattform für den Gedenkstättenbereich. Sie informiert über Veranstaltungen, Literaturhinweise sowie Forschungsprojekte und Diskussionsbeiträge einzelner Gedenkstätten und verlinkt den Gedenkstättenrundbrief. |
Gedenkstätten in Niedersachsen |
Übersicht über Gedenkstätten in Niedersachsen mit Hinweisen zur Einbindung von Gedenkstättenbesuchen in den Unterricht sowie zu internationalen Gedenkstätten. |
Gestaltung des Holocaustgedenktags im Ausland
Internationales Auschwitz Komitee | Viersprachige Seite des Komitees, das ein Zusammenschluss von Auschwitz-Überlebenden und ihren Organisationen aus 19 Ländern repräsentiert. Die Seite berichtet über internationale Gedenkaktivitäten. |
UNric | Seite des regionalen Informationszentrums der Vereinten Nationen für Westeuropa zum Holocaust-Gedenktag |
Daten des Gedenktages | Datum des Gedentages in anderen Mitgliedsstaaten des Europarates. |
Europarat zum Holocaust-Gedenktag | Seite des Europarats zum Holocaust-Gedenktag. |
Europäisches Parlament | Seite des europäischen Parlaments zur Zeremonie anlässlich des Jubiläums 2015. |
Unterrichtsanregungen | Vorschläge und Links auf lehrer-online, 2005. |
Zur Geschichte des Gedenkens in Deutschland: Der Frankfurter Auschwitz-Prozess
Zeitzeugeninterview zum Auschwitz-Prozess | Unterrichtseinheit auf lehrer-online auf Basis eines Zeitzeugeninterviews mit Peter Jochen Winters zum geringen Prozess der deutschen Presse am Auschwitz-Prozess 1963. |
Der 1. Frankfurter Auschwitzprozess | Darstellung der Geschichte des Prozesses in Text und Video. |
Rückblick auf den Auschwitzprozess | Der Frankfurter Auschwitz-Prozess. Ein Rückblick 50 Jahre nach dem Urteil, Aufsatz von P.J. Winters, in: (APuZ 16-17) bpb, 2015. |
Quellen des Auschwitzprozesses | Webdokumentation des ersten Frankfurter Auschwitzprozesses auf der Seite des hessischen Landesarchivs. |
Tonaufnahmen des Auschwitzprozesses | Tonbandmitschnitte der Zeugenaussagen im ersten Frankfurter Auschwitzprozess auf der Seite des Fritz-Bauer-Instituts. |
Merlin - Elixier - Suche
Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).
Historisch-politische Filmbildungspakete des NLQ
Das Filmpaket ist kostenfrei auf Merlin verfügbar.
Kontakt
E-Mail an Dr. Miriam Litten-Likus