Reformation und Glaubenskämpfe
Haben wir Martin Luther mehr zu verdanken als nur einen neuen Feiertag in Niedersachsen? Das sollte man glauben! Mit dem Thema der Reformation können Schülerinnen und Schülern nicht nur ein Einblick in die Frömmigkeit der Menschen im ausgehenden Mittelalter gewinnen, sondern sich zugleich mit der europäische Dimension der konfessionellen Spaltung vertraut machen. So kann deutlich werden, dass die friedliche Koexistenz der Konfessionen unserer Gegenwart mühsam und blutig erkauft worden ist.
Das Thema Reformation und konfessionelle Auseinandersetzungen behandeln Schülerinnen und Schüler an der Ober- und Realschule im Doppeljahrgang 7/8, im gleichen Doppeljahrgang ist es auch an der IGS möglich. Am Gymnasium gehört das Thema in den Doppeljahrgang 5/6, an der Hauptschule ist es nicht vorgesehen.
Darstellungen auf Geschichtsportalen
Diese Portale bieten gut verständliche Darstellungen zu verschiedenen thematischen Aspekten des Reformationszeitalters, die sich für Kinder und Jugendliche zur Recherche und zum Selbstlernen eignen.
Kinderzeitmaschine: Reformation etc. |
Interaktives Geschichtsportal für Kinder und Jugendliche bietet neben Darstellungstexten zum Wandel in Glauben und Gesellschaft in Europa und Amerika von der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg eine interaktive Zeitleiste, eine dynamische Karte, sowie Quiz, Aktions- und Medientipps. |
Leicht verständliche Lexikondarstellung der Reformation im an die Wikipedia angelehnten Klexikon |
|
Leicht verständliche Lexikondarstellung des Dreißigjährigen Krieges im an die Wikipedia angelehnten Klexikon. |
Medien- und kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten
Diese Module fördern neben dem Aufbau von Fachwissen schwerpunktmäßig ausgewiesene Kompetenzen und können teilweise von den Schülerinnen und Schülern selbstständig und online bearbeitet werden.
Spätmittelalterliche Frömmigkeit | Filmreihe "Himmlische Fundgrube" -zu Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation. (lehrer-online) |
Dossier zum Reformationsjubiläum | Unterrichtseinheiten, Materialien, Arbeitsblätter und Linktipps zur Geschichte der Reformation: Personen, Ereignisse und Schauplätze (lehrer-online) |
Proteste, Reformation und Kriege |
segu: Selbstlernplattform für Schülerinnen und Schüler - Online-Module zur Reformation und Glaubensspaltung, frühneuzeitlichen Flugblättern, dem Bauernkriegs-Panorama, zum Söldnerleben im Dreißigjährigen Krieg, zu Hexenverfolgung und frühneuzeitlicher Rechtsprechung. Sachkompetenz: Fachbegriffe, Identität; Methodenkompetenz: Bildquellen (Karikaturen, Gemälde), Textquellen (Tagebucheinträge); Urteilsbildung. |
Katharina von Bora - genannt die Lutherin |
Webquest zu Katharina von Bora, konzipiert für den 5. Jg., Materialien sind Texte und eine Videosequenz. Medienbildung |
Reformation und Gegenreformation |
An die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpfende kompetenzorientierte Planung einer Unterrichtsreihe zur Reformation; Handreichungen für Lehrer des Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Sachkompetenz: Raum, Identität; Methodenkompetenz: Textquellen, Bildquellen (Gemälde), Karten; Fragekompetenz; Urteilsbildung. |
Videos: Johannes Calvin | Reformator und Reizfigur - Schülergerechte Sendereihe auf Planet Schule mit Hintergrundinformationen für die Lehrkräfte und handlungsorientierten Schülermaterialien zum Leben im Mittelalter. |
Hexenverfolgung und Reformation | Webquest: Internetrecherche zum Umgang der Kirche mit Hexenverfolgungen in Vergangenheit und Gegenwart in Gruppen- oder Einzelarbeit. |
Digitale Unterrichtsmaterialien
Hier finden Sie interaktive Karten, digitalisierte Arbeitsblätter und Online-Tests für Schülerinnen und Schüler zur Selbstüberprüfung.
Lückentexte & Co zum 16. Jahrhundert |
Tests, Lückentexten und multiple choice-Aufgaben zu Themen des 16. Jahrhunderts in Deutschland, der Schweiz und England - didaktisches Materialangebot auf einem von Schweizer Lehrern betriebenen Portal für die Mittelschulvorbereitung im Fach Geschichte. |
Arbeitsblätter zur Reformation und Konfessionalisierung | ZUM-Materialien - digitalisierte Arbeitsblätter und Unterrichtsentwürfe zur Reformation, dem Calvinismus, dem Anabaptismus, der Gegenreformation und der Konfessionalisierung. |
Frauen in der Reformation | Interaktive Karte, auf der die Biographien von reformerischen Frauen in Europa vom 16. bis zum 20. Jahrhundert aufgefächert werden. |
Test: Reformation und Glaubenskämpfe |
Multiple-Choice-Online-Wissenstest mit Fragen für Klasse 7 des Gymnasium, andere Schulformen sind einstellbar, auf der Selbstlernumgebung des Portals Schlaukopf.de. |
Merlin - Elixier - Suche
Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).
Filmbildung - Unterrichtsmaterialien des NLQ
Kontakt
E-Mail an Ansprechpartner/in