
Partnerschulen Mobilität
Praxismaterialien aus niedersächsischen Schulen - neue Autostadt Partnerschulen gesucht!
Projekte zum Themenbereich „Mobilität der Zukunft“ gemeinsam verwirklichen
Schulen aller Schulformen in Niedersachsen können sich ab sofort als Partnerschule des anerkannten Lernortes Autostadt in Wolfsburg in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium bewerben. Die Partnerschulen erhalten die Möglichkeit, ihre Projektideen zum Themenbereich „Mobilität der Zukunft“ gemeinsam mit der Inszenierten Bildung – der pädagogischen Fachabteilung der Autostadt – und den Fachberatungen Mobilität der Landeschulbehörde zu realisieren. Konkrete Bezüge zum Curriculum Mobilität (www.curriculummobilitaet.de) sind Voraussetzung.
Die Projekte können von einer einzelnen Klasse, einer Arbeitsgemeinschaft oder von der ganzen Schule umgesetzt werden. Sie dürfen themen-, klassen- und jahrgangsübergreifend angelegt sein. Der Aufruf richtet sich an allgemein bildende sowie berufsbildende Schulen (ausgenommen Primarbereich).
Die Projektidee Ihrer Lerngruppe passt zu den Anforderungen der Ausschreibung? Dann senden Sie uns bis Montag, den 21. Oktober 2019 die Bewerbung als Autostadt Partnerschule per E-Mail (bildung@autostadt.de) oder per Post (Autostadt GmbH, Inszenierte Bildung, Stadtbrücke, 38440 Wolfsburg) zu.
Die kreativsten Bewerbungen laden wir zu einem Ideen-Pitch am
Dienstag, den 29. Oktober 2019, in die Autostadt nach Wolfsburg ein. Vor prominent besetzter Jury gilt es, die eigene Projektidee innerhalb weniger Minuten überzeugend zu präsentieren und sich so den Titel Autostadt Partnerschule zu sichern.
Nähere Informationen gibt es beim Buchungsbüro der Inszenierten Bildung der Autostadt unter bildung@autostadt.de oder telefonisch unter 05361 40 4740.
Details zum Projekt, die vollständige Ausschreibung sowie Hinweise zum Datenschutz finden Sie auf der Homepage der Autostadt: www.autostadt.de.
Die Partnerschulen des anerkannten außerschulischen Lernortes für Mobilität und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Autostadt Wolfsburg
Primarbereich
- Schule: International School Braunschweig-Wolfsburg
Projekt: Wo hat das Zebra seine Streifen her? Verkehrserziehungsheft in englischer Sprache
Kontakt: is@cjd-braunschweig.de
- Schule: Förderschule RischbornSchule Gifhorn
- Projekt: Werkstattklassenmobil - Mobiles Klassenzimmer im Schulgarten
- Jahrgänge: 1-4 und
- Kontakt: Rischborn-Schule@stephansstift.de
Sekundarbereich I
- Schule: Gymnasium und Oberschule Eichendorffschule Wolfsburg
Projekt: Der Fahrradanhänger aus dem Baumarkt - Technik und Mobilität
Kontakt: eichendorffschule@wolfsburg.de - Schule: OBS Bad Bodenteich
Projekt: Mobile Integration - Radfahrwerkstatt für und mit Flüchtlingen
Kontakt: ingrid.lehmker@oberschule-bad-bodenteich.de - Schule: Oberschule Bösel
Projekt: Schülerfirma für umweltfreundliche Schulmaterialien
Kontakt: OBS-Boesel@obs-boesel.de
Sekundarbereich II
- Schule: Gymnasium Adolfinum Schaumburg
Projekt: Wie wichtig ist ein Auto für die Generation von morgen? Ergebnispräsentation für die Kommune
Kontakt: sekretariat@adolfinum-schaumburg.de - Schule: BBS 2 des Landkreises Gifhorn
Projekt: Vom Samenkorn zum industriellen Werkstoff - Der Weg nachwachsender Rohstoffe: Roadshow an anderen Schulen zum Thema fairer und regionaler Handel – Schulen lernen von Schulen
Kontakt: Verwaltung@bbs2-gifhorn.de - Schule: BBS Otto-Bennemann-Schule, Braunschweig
Projekt: Mobilität am Arbeitsplatz - Berufsorientierung
Kontakt: Otto-bennemann-schule@braunschweig.de
- Schule: BBS Handel der Region Hannover
Projekt: Fair Trade bewegt unsere Schule - bald auch Ihre?
Kontakt: office@bbs-handel.de

Kontakt im MK
E-Mail an Marina de Greef