
Nach Gott fragen
Die Schülerinnen und Schüler bringen ihre Vorstellungen von Gott aus der Kindheit mit. Diese erscheinen ihnen oft nicht mehr als geeigneter Beitrag zur Lösung ihrer eigentlichen Lebensfragen. Antworten auf die Frage nach Gott jenseits kindlich-naiver Vorstellungen bieten die Gelegenheit, zu einem tragfähigen Gottesverständnis beizutragen. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen zeigen, in welchen menschlichen Erfahrungen sich die Frage nach Gott heute stellt. Den Heranwachsenden soll ihre eigene Gottesvorstellung bewusst werden. Sie sollen zudem an die Vielfalt von Gottesbildern in Bibel und Theologie - einschließlich der Kritik an einseitigen, z. B. strafenden oder männlichen Gottesbildern - herangeführt werden, um diese zu vergleichen und auf ihre eigene Lebenssituation zu beziehen.
Erwartete Kompentenzen am Ende von Schuljahrgang 6:
Die Schülerinnen und Schüler....
-
erläutern biblische Gottesbilder, vergleichen sie und entwerfen gestalterisch eigene Vorstellungen von Gott.
-
benennen und gestalten probeweise unterschiedliche Ausdrucksformen der menschlichen Suche nach Gott.
Erwartete Kompentenzen am Ende von Schuljahrgang 8:
Die Schülerinnen und Schüler....
-
nehmen zur christlichen Vorstellung von der Einzigartigkeit Gottes Stellung und vergleichen sie mit Gottesvorstellungen anderen Religionen.
- beschreiben die Hinwendung zu Gott als Bestandteil einer sinnstiftenden Lebensperspektive und nehmen dazu Stellung.
Erwartete Kompentenzen am Ende von Schuljahrgang 10:
Die Schülerinnen und Schüler....
- erklären und vergleichen unterschiedliche Vorstellungen und Deutungen vom Wirken Gottes in der Welt und nehmen kritisch zu ihnen Stellung.
- interpretieren die mögliche Beziehung zu Gott als einen lebenslangen Prozess, der nach christlicher Hoffnung über den Tod hinausgeht und entwerfen daraus eigene Lebensperspektiven.

Ausgewählte Materialien
- bibelwissenschaft.de - "Gottesbilder"
- bsbzarchiv.de - "Das biblische Gottesbild"
- mein-gotteslob.de - "Alle Lieder"
- kath.de - "Ritus"
- kath-musterhausen.de - "Still werden und beten"
- domradio.de - "Theologe Vogelsang über die Gottesfrage in Zeiten der schweren Lebenskrise"
- bibelwissenschaft.de - "Monotheismus"
- Katholisch.de - "Unsere Gebete"
- katholisch.de - "Was sind die Zehn Gebote"
- die-bibel.de - "»... so haben wir doch nur einen Gott, den Vater!« Gott und seine Konkurrenten"
- de.wikipedia.org - "Glaubensbekenntnis"
- de.wikipedia.org - "Gottesvorstellung abrahamitscher Religionen"
- de.wikipedia.org - "Propheten"
- schoenstatt.de - "Gott erfahren mitten in unserer Lebenswirklichkeit - Ein Kongressbericht"
- katholisch.de - "Unsere Vorbilder"
- bibelwissenschaften.de - "Ijob"
- kath.de - "Theodizee-Frage"
- focus.de - "Religion: Wie Natur-Katastrophen den Glauben prüfen"
- zeit.de - " Atheismus"
- bibelwissenschaft.de - "Eschatologie"
- kathpedia.com - "Biographie Paulus"
- karl-leisner-jugend.de - "Schöpfung, Urknall, Evolution? - Zusammenstellung"
- bibelwerk.de - "Das biblische Menschenbild"
Kontakt
E-Mail an Klaus Wodarz