
Nach dem Menschen fragen
Diese Fragen verweisen auf die beginnende Suche nach Identität und Sinn und auf ein Bedürfnis nach Geborgenheit und Hoffnung.
Im Religionsunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler Ausdrucks- und Verstehenswege kennen, ihre Fragen und Erfahrungen wahrzunehmen, auszudrücken, gemeinsam zu deuten und die religiöse Dimension des Lebens aufzuspüren.
Sie hören von Gott als dem Schöpfer und Erhalter des Lebens. Dadurch können ihr Selbstvertrauen und ihr Vertrauen in das Leben wachsen.
Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang
Die Schüler und Schülerinnen...
- nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen Lebens bei sich und anderen wahr und drücken sie aus.
- nehmen wahr, dass das Leben einen Anfang und ein Ende hat.
- wissen, dass nach biblischer Aussage jeder Mensch in seiner Einmaligkeit ein von Gott geliebtes Geschöpf ist.
- kennen die Bedeutung menschlicher Beziehungen und gestalten sie..
Erwartete Kompetenzen 3./4. Schuljahrgang
Die Schülerinnen und Schüler...
- kennen religiöse Formen, in denen Erfahrungen wie Freude und Trauer zum Ausdruck kommen.
- deuten biblische Hoffnungsbilder als Zusage, dass Leben und Tod in Gottes Hand liegen und als
Verheißung neuen Lebens nach dem Tod. - erkennen, dass sie und ihre Mitmenschen Gaben und Stärken sowie Grenzen und Schwächen besitzen.
- können Anteil an Freude und Trauer nehmen und verfügen über entsprechende Zeichen der Zuwendung.
Quelle: Kerncurriculum Evangelische Religion für die Grundschule

Ausgewählte Materialien
- die-bibel.de - "Jesus segnet die Kinder; Mk 10,13-16)
- taufspruch.de - "In drei Schritten zum Bibelvers"
- rpi-loccum.de - "Tod und Sterben - Eine Unterrichtseinheit für die vierte Klasse"
- die-bibel.de - "Psalm 139"
- ev-net.de -"Die Taufe"
- de.wikipedia.org - "Taufe"
- rpi-loccum.de - "Eine etwas andere Ostergeschichte "
- derkleinegarten.de - "Christliche Symbole für Grabmale und Symbollexikon christlicher Symbolik in Kirchen und in der Kunst"
- die-bibel.de - "Ein Leib und viele Glieder"
- rpi-loccum.de - "Ein Leib - viele Glieder - Bausteine für den Religionsunterricht in der Grundschule"
Kontakt
E-Mail an Klaus Wodarz