
n-report
Die Verleihung des N-REPORT-Preises 2019
Zur Preisverleihung ins Künstlerhaus Hannover kamen am 1. Juli 2019 rund 160 Schülerinnen und Schüler. Neben der Auszeichnung der Nachwuchsleistungen in sieben Kategorien wurden auch die Absolventinnen und Absolventen der NLQ-Weiterbildung „Journalistisches Arbeiten in der Schule“ gewürdigt. Für besondere Schülerleistungen und besonderes Engagement einer Lehrkraft sind zudem zwei Sonderpreise vergeben worden.
Insgesamt waren 26 Textbeiträge, 14 Fotoreportagen, 10 Videoreportagen und 8 Radiobeiträge nominiert worden. Die Jury bestand in diesem Jahr aus: Prof. Marcus Bölz (FHM Hannover), Caroline Ebner (NDR-Redaktion der Tagesschau), Claas Tatje (Die ZEIT), Julia Menz (Redakteurin), Bernd Wolter (Mediencampus), Daniel Rihs (Fotojournalist), Natalie Deseke (n-21) sowie Hans-Jakob Erchinger (NLQ).
Foto [Bild verändert]: Marcel Zeumer
Die Preisträger 2019 sind:
- SCHREIBEN (print): „Digitale und reale Freundschaft“ von Emma Röttger, in „Die Ellipse“, Schülerzeitung des Johannes-Kepler-Gymnasiums Garbsen
- SCHREIBEN (online): „Im Advent unterwegs mit den Ärmsten Hannovers“ von Henrik Behrens, „Strömsheet“, Schülerblog des Elsa-Brändström-Schule, Hannover
- RADIO: „Influenced“ vom WPU Journalismus des Gymnasiums Damme“ https://wordpress.nibis.de/gymdamme/influencer/
- VIDEO: „Black Water“ vom WPK Film der Schule am Osterfehn
- FOTO: „Ein Platz der Geborgenheit“ von Frida Helm, Johanneum Lüneburg - Preisübergabe: Hans-Jakob Erchinger, NLQ
- SONDERPREIS der FHM für die Gesamtleistung einer Redaktion: „Die Ellipse“, Schülerzeitung des Johannes-Kepler-Gymnasiums
Der Sonderpreis für die Gesamtleistung einer Lehrkraft ging an Katja von Zweydorff vom Johanneum Lüneburg.
Fotos [Ausschnitt verändert]: Marcel Zeumer
Die diesjährigen Gäste bei der Preisverleihung waren die bekannten Poetry Slamer Tobias Kunze und Robert Kayser.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Projektausschreibung: n-report digital
Schulen mit innovativen Projektideen gesucht! Bis April 2020 wird die neue n-report-Reihe vom NLQ ausgeschrieben. Alle notwendigen Informationen und Voraussetzungen finden die Schulen in der aktuellen Projektausschreibung.
Das Projekt n-report digital beinhaltet:
- Lehrkräfte lernen von Journalisten, eigene Reportagen und Beiträge zu produzieren.
- In der eigenen Schule werden in journalistischen Schulprojekten eigene Themen umgesetzt.
- In den Schülerprojekten können alle Medien (Foto, Print, Film/TV, Audio, Web) eingesetzt werden.
- Die Schülerinnen und Schüler können einen N-REPORT-PREIS 2019 ("Schreiben", "Foto", "Video", "Radio") gewinnen.
- Für den Zeitraum des Projektes wird eine Ausstattungsunterstützung zur Verfügung gestellt.
- Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein NLQ-Zertifikat zur Qualifikation "journalistisches Arbeiten in der Schule" vergeben.
Journalistisches Arbeiten an der Schule: Von Journalisten lernen, um Medien zu verstehen
In Kooperation mit der niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) fördert das Landesprojekt n-report seit 2005 Journalismus in der Schule. Alle Unterrichtsfächer können durch journalistisches Arbeiten in Unterrichtsvorhaben einen Beitrag zur Medienbildung der Schülerinnen und Schüler leisten. Zusätzlich kann Journalismus mit aktiver Medienarbeit in Wahlpflichtkursen, Profilkursen, AGs und als Seminarfach eingeführt werden. Immer bereichert journalistische Kompetenz an der Schule das Schulprofil über das Medienkonzept und über eine vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit an der Schule.
In der Weiterbildung lernen Lehrer durch professionelle Journalisten den Wert journalistischer Arbeit kennen - der Clou: Bei jedem Workshop produzieren die Lehrer eigene Beiträge und setzen später das Gelernte in schulischen Medienprojekten um. Zum Abschluss jedes Projektes werden die besten Schulbeiträge mit dem N-REPORT-PREIS in den Kategorien "Schreiben" (Print und Online), "Foto", "Video" und "Radio" prämiert.
Die Lehrkräfte erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein NLQ-Zertifikat "Journalismus" mit nachgewiesenen Kompetenzen in: Themenfindung, Recherche, Print- und Online-Journalismus, Fotoreportage, Montage/Post-Produktion, Podcast, Radiojournalismus, Video/TV-Journalismus, Pressekonferenz und Veröffentlichung.
Der Trailer mit Einblicken in die nominierten Beiträge zum N-REPORT-PREIS 2017
Von den 14 diesjährigen n-report-Schulen wurden insgesamt 76 Beiträge von Schülern in den Kategorien Schreiben, Foto, Radio und Video eingereicht. Der Trailer zeigt Ausschnitte aus den für die Preisverleihung am 19.6.17 nominierten Fotoreportagen und Videobeiträgen. Alle Infos zum Projekt zur Medienbildung an Schulen in Niedersachsen unter n-report.de.
Projektdokumentation in Form eines Magazins
Mit dem Projekt "n-report regional 03" wurde die Projektdokumentation in Form eines journalistischen Magazins eingeführt. Die Broschüren enthalten Beiträge aller Referenten, Medienprodukte aus den Seminaren, Projektberichte aus den Schulen und die Siegerbeiträge des N-REPORT-PREISES. Im Schuljahr 2016/17 wurde mit "n-report multimedial 04" zum vierten Mal eine Weiterbildung mit der Prämierung von journalistischen Schulbeiträgen abgeschlossen. Alle n-report-Beiträge der Lehrerinnen und Lehrer und weitere Informationen zum Journalismus in der Schule sind auf der Projektseite n-report.de zu finden.

Von und über n-report
Die Projektseite n-report.de NDR-Berichte über n-report YouTube-Kanal
Downloads
Die NLQ-Broschüren als PDF-Version
Partner
Kooperationspartner NLM mit den Multimediamobilen und Unterstützer der journalistischen Semirare:
Kontakt
Projektleitung
E-Mail an Hans-Jakob Erchinger