
Karl Marx
Ein Gespenst geht um in Europa
So titeln gegenwärtig zum 200. Geburtstag von Karl Marx diverse Medien in Anknüpfung an die Passage aus dem Kommunistischen Manifest von 1848:
„Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dies Gespenst verbündet, der Papst und der Zar, Metternich und Guizot, französische Radikale und deutsche Polizisten.“
Nur wenige Denker haben so große Wirkung entfaltet wie der Philosoph, Ökonom und Gesellschaftstheoretiker Karl Marx. Als Philosoph hat er Freiheit und Emanzipation ins Zentrum seiner Gedanken und seiner politischen Arbeit gestellt. Und Marx‘ Denkansätze sind nach wie vor bedeutsam, um zu verstehen, wie der Kapitalismus funktioniert.
Es lohnt also auch heute noch, ausgehend von den hier präsentierten Filmen, sich aus verschiedenen Perspektiven mit Marx und seinem Denken auseinanderzusetzen.
|
![]() |
![]() |
||
Der junge MarxRegie: Raoul Peck Paris, 1844: Der 26-jährige Karl Marx lernt im französischen Exil den jungen Friedrich Engels kennen. Trotz ihrer unterschied-lichen Biografien und Lebensrealitäten vertreten beide dieselben Ansichten und werden bald enge Freunde. Gemeinsam mit Karls Frau Jenny führen die beiden Revolutionäre ihren Kampf für die Arbeiterbewegung, der allgegenwärtigen Zensur und Polizeirazzien zum Trotz, unermüdlich fort. Zusatzmaterial: Interviews. |
|
Mohr und die Raben von LondonRegie: Helmut Dziuba London 1856: Karl Marx, von seinen Freunden "Mohr" genannt, lernt den dreizehnjährigen Joe Kling kennen, dessen Familie in erdrückender Armut lebt. Der Junge arbeitet in einer Baumwollspinnerei, zwölf Stunden täglich. Sein Bruder Billy geht als Anführer der "Rabenbande" seinen eigenen Weg. Er meint, Joe über dessen neue Bekanntschaft aufklären zu müssen: "Ein Mann mit Silberknauf am Stock und mit Zylinderhut und allem Drum und Dran ... der hat Zaster." Dass die Familie des Emigranten Karl Marx mit ihren Kindern von spärlich fließenden Honoraren für Zeitungsartikel lebt, weiß Billy nicht. Trotz der widrigen Umstände schafft es Marx, den Klings auf seine Weise zu helfen. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Karl Marx: Staatsfeind Nr. 1Regie: |
Marx und seine ErbenRegie: Peter Dörfler, |

Website zum Film
Beiträge zur Person und zur Bedeutung von Karl Marx
Ausstellungen zu Karl Marx