Die Russischen Revolutionen
War die Revolution die Lokomotive der rusisschen Geschichte in die Moderne? Oder führte das marxistische Weltbild in seiner leninistisch-stalinistischen Version auf ein Abstellgleis des 20. Jahrhunderts - den Ostblock? Sicher ist, dass es ein deutscher Zug war, der den russischen Berufsrevolutionär Lenin aus seinem Schweizer Exil ins politisch aufgewühlte Russland brachte. Dieser bescherte dem Deutschen Reich - gewissermaßen als Retourkutsche - zwei Jahre später die Novemberrevolution.
Das Thema "Russische Revolution" wird nur im Kerncurriculum für das Gymnasium im Doppeljahrgang 9/10 explizit ausgewiesen; in den Kerncurricula für die Haupt-, Real und Oberschule sowie für die IGS wird es nicht genannt.
Darstellungen auf Geschichtsportalen
Russland |
Leicht verständliche, kurze Darstellungen auf dem Geschichtsportal für Jugendliche als Unterpunkt der Kategorie Kaiserreich - Weltgeschichte. |
Lebendiges Museum online: Darstellung der Februar- und Oktoberrevolution sowie des russischen Bürgerkriegs mit Bildquellen. (Geschichtsportal des Deutschen Historischen Museums) |
|
Klexikon: Russische Revolution | Knappe, leicht verständliche Darstellung der Russischen Revolution in dem an die Wikipedia angelehnten Online-Lexikon. |
Knappe und leicht verständliche Darstellungen des Lebens und der Lehre von Karl Marx auf dem Online-Lexikon cpw. |
|
Knappe und leicht verständliche Darstellung des Kommunismus und Sozialismus auf dem Online-Lexikon cpw.
|
Medien- und kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten
Russische Revolution und Sowjetunion |
segu: Selbstlernplattform für Schülerinnen und Schüler - Online-Modul zur Russischen Revolution und der Geschichte der Sowjetunion als Modul 2 des Themas Bipolare Welt: Erwerb von Fachwissen durch Darstellungen und Fotos politischer Persönlichkeiten. Sachkompetenz: Zeit, Ort, Fachbegriffe (Ideologien); Methodenkompetenz: Textquellen (Darstellung); Narrativität. |
Die Russischen Revolutionen |
Webquest zu den Russischen Revolutionen 1917: fünfstündige Gruppenarbeit, die in die Erstellung einer Zeitschrift zum Thema münden soll. Methodenkometenz, Narrativität, Medienkompetenz. |
Lenin |
Radiosendung zu Lenin mit didaktischen Materialien auf Radio Wissen. |
Digitale Unterrichtsmaterialien
Test: Lenin |
Einfacher Test zu Leben und Wirken Lenins, in dem Schülerinnen und Schüler fachlich richtige Satzelemente bezeichnen müssen. |
Artikel: Wie Lenin durch Deutschland reiste |
Barbara Galaktionow: Ein Bild und seine Geschichte: Wie Lenin zur Weltrevolution durch Deutschland reiste, Artikel vom 8. April 2017, SZ. Darstellung von Lenins aus dem Deutschen Reich finanzierte Reise ins revolutionäre Russland ausgehend von einem Bild des sowjetischen Revolutionsmalers P. W. Wassiljews. |
Digitale Deutschlandkarten | IEG-Maps: Server für historische Karten der Universität Mainz mit regionalen, Reichs- und Staatskarten aus Deutschland, sowie weiteren Serien zur Wirtschafts- und Infrastruktur Europas, politischer Entwicklung in Europa und deutschen Einzelterritorien sowie animierten Karten. |
ZUM: Revolution und Stalinismus | Verschiedenartige Unterrichtsmaterialien zu Themen der Russischen Revolution, des Bürgerkriesg, des Stalinismus und des Zweiten Weltkriegs auf ZUM, einem von Lehrerinnen und Lehrern erarbeiteten OER-Portal. |
Textquellen zur russischen und sowjetischen Geschichte | 100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte (1917-1991), herausgegeben von der Universität Erlangen. |
Textquelle zur geheimen Russlandpolitik des Deutschen Reichs | Memorandum des deutschen Reichsaußenministers Richard von Kühlmann vom 3. Dezember 1917 für Kaiser Wilhelm II, in dem er die geheime deutsche Russlandpolitik offenlegt: Förderung der bolschewistischen Partei und ihrer Zeitung "Prawda" zwecks innerer Destabilisierung des Landes und politischer Abhängigkeit vom Deutschen Reich, abgedruckt unter dem Titel "Lenins deutsche Millionen", in der ZEIT vom 27.06.1957 durch Julius Epstein. |
Merlin - Elixier - Suche
Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).
Kontakt
E-Mail an Ansprechpartner/in