Die DDR
Das demokratisches Selbstverständnis betonte die DDR in ihrem Namen. Sie wollte vollenden, was deutsche Demokraten erstmals 1849 in der Verfassung der Paulskirche formuliert hatten. Dabei folgte sie jedoch einem Demokratieverständnis, das sich von unserem deutlich unterscheidet. In der sozialistischen "Volksdemokratie" gab es keine Gewaltenteilung - die galt als undemokratisch. Die Kontrolle lag allein bei der Volkskammer und hier herrschte die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. Als sie ihren Führungsanspruch 1968 in die DDR-Verfassung schrieb, erhob sie zum Gesetz, was längst politische Praxis war.
Das Thema "DDR" begegnet den Schülerinnen und Schülern aller niedersächsischer Schulformen im Doppeljahrgang 9/10.
Darstellungen auf Geschichtsportalen
Leicht verständliche, kurze Darstellungen auf dem Geschichtsportal für Jugendliche zu den Themen Politik, Alltag, Kultur, Wissenschaften und Weltgeschichte. |
|
Klexikon: DDR |
Leicht verständliche Lexikondarstellung der DDR in dem an die Wikipedia angelehnten Online-Lexikon. |
LeMO: Nachkriegsjahre |
Lebendiges Museum online: Darstellung der Besatzung Deutschlands bis zur doppelten Staatsgründung mit Audio-, Bild- und Textquellen, Erklärung von Fachbegriffen, Kurzporträts historischer Persönlichkeiten und Zeitleiste. |
LeMO: Geteiltes Deutschland |
Lebendiges Museum online: Darstellungen der Gründerjahre, der Modernisierung und des Krisenmanagement in beiden deutschen Staaten mit Audio-, Bild- und Textquellen, Erklärung von Fachbegriffen, Kurzporträts historischer Persönlichkeiten und Zeitleiste. |
LeMO: Deutsche Einheit | Lebendiges Museum online: Darstellung des Zusammenbruchs der SED-Diktatur, des Wegs zur Einheit sowie der Baustelle Deutsche Einheit und der Internationalen Herausforderungen mit Audio-, Bild- und Textquellen, Erklärung von Fachbegriffen, Kurzporträts historischer Persönlichkeiten und Zeitleiste. |
17. Juni 1953 | Multimediale Darstellung des Volksaufstands in der DDR auf bpb. |
Deutsche Teilung | Dossier zur Deutschen Teilung auf bpb mit Beiträgen zum Bau und Fall der Mauer, zur feindlichen Koexistenz und Annäherung der beiden deutschen Staaten, zu Stasi und Flucht sowie zum Platz der DDR in der geschichte und dem ehemaligen Grenzland. |
Chronik der Mauer | Multimediale Dokumentation vom Bau und Fall der Berliner Mauer. |
Die Mauer | Sammelportal der Beiträge des Deutschlandradios anlässlich des 50. Jahrestages des Mauerbaus. |
Medien- und kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten
Die Deutsche Demokratische Republik |
segu - Die Selbstlernplattform für Schülerinnen und Schüler bietet Online-Module zur SED und dem Herrschaftssystem der DDR, zur Situation der Frauen, zur Mauer und den Fluchtversuchen sowie zur Friedlichen Revolution. Sachkompetenz: Zeit, Ort, Fachbegriffe; Methodenkompetenz: Textquellen (Stasi-Akten), Tonquellen (Radionachrichten), Bildquellen (Fernsehnachrichten), Historische Orte (virtuell erkunden); Urteilsbildung: Sachurteil. |
Mauerbau |
Der Bau der Berliner Mauer im August 1961: Unterrichtseinheit für Whiteboards auf lehrer-online, die auf einer ausführlichen, kommentierten Linkliste basiert. Medienkompetenz; Methodenkompetenz: Bildquellen (Foto, Video); Urteilsbildung. |
Mauerbau: Drei Perspektiven |
Multiperspektivisch angelegte Unterrichtseinheit zum Mauerbau auf Basis von Internetrecherche, in der die Schülerinnen und Schüler die offizielle DDR-Perspektive und die des Westens erarbeiten, auf lehrer-online. Medienkometenz; Methodenkompetenz: Textquellen, Bildquellen (Foto); Urteilskompetenz. |
Gesellschaft und Kultur |
Internetreche zu alltagsgeschichtlichen Themen aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der DDR auf lehrer-online. Medienkompetenz; Sachkompetenz: Zeit, Ort, Fachbegriffe; Urteilsbildung: Sach- und Werturteil. |
Alltag |
Schulfunksendereihe auf Planet Schule zu Wahlen, Arbeit, Versorgung, Wohnen, Jugend und Bürgerinitiativen in der DDR mit Unterrichtsvorschlägen und Schülermaterialien zur Auswertung und Vertiefung der Sendungsinhalte. Medienkompetenz |
Zeitreise: Schule in der DDR |
TV-Projekt auf bpb bestehend aus fünf Folgen à 20 Minuten: 22 Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen verbringen eine Woche in einem DDR-Schullandheim bei Leipzig, wo sie den Schulalltag in der DDR 1989 erleben. Mit Lehrermaterialien für den Unterrichtseinsatz, weiterführenden Informationen und Quiz. Medienkompetenz; Sachkompetenz: Fachbegriffe, Identität; Urteilsbildung. |
Mauerjahre |
Schulfunksendereihe auf Planet Schule zum Leben im geteilten Berlin, zeitlich differenziert nach den 60er, 70er und 80er Jahren mit Unterrichtsvorschlägen und Schülermaterialien zur Auswertung und Vertiefung der Sendungsinhalte. Medienkompetenz |
Jugend, MfS und Opposition |
Leben in der DDR - Unterrichtsheft aus der Reihe Politik & Unterricht der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg, das in drei Modulen die drei Themenfelder aus dem Lebensalltag in der DDR behandelt. Sachkompetenz: Fachbegriffe, Identität; Methodenkompetenz: Textquellen (Tagebucheinträge, Schulaufsätze, persönliche Erinnerungen, offizielle Schriftstücke) und Bildquellen (Fotos, Karikaturen); Urteilsbildung. |
Die Stasi |
Eine aus sechs Modulen bestehende Unterrichtseinheit für den Whiteboard-Einsatz auf lehrer-online. Medienkompetenz; Sachkompetenz: Fachbegriffe, Identität; Methodenkompetenz: Tonquellen (Radio), Bildquellen (Video); Urteilsbildung: Sach- und Werturteil. |
Tätigkeit und Wirkungsweise des MfS |
Umfangreiche Unterrichtseinheit zur Erarbeitung der Geschichte, Organisation und Funktionsweise des MfS auf lehrer-online. Medienkompetenz; Methodenkompetenz: Textquellen (Stasiberichte, politisches Lied, Zeitzeugenberichte); Urteilsbildung. |
Haftanstalten der Stasi | Unterrichtseinheit zur Erarbeitung von Menschenrechtsverletzungen in den Haftanstalten der Stasi auf Grundlage von Internetrecherche (Webquest) auf lehrer-online. |
Inoffizielle Mitarbeiter der Stasi |
Selbstständig zu erarbeitende Unterrichtseinheit für eine arbeitsteilige Gruppenarbeit zur Arbeit, Anwerbung und Motivation inoffizieller Mitarbeiter der Stasi auf lehrer-online. Medienkompetenz; Methodenkompetenz: Textquellen (Stasi-Akten); Narrativität; Urteilsbildung. |
LeMO: Thema - Demokratie und Diktatur |
Für den Unterricht nutzbare Objektsammlung, Darstellungen, Spiele und Fragestellungen zum Nebeneinander der beiden deutschen Staaten, mit der die chronologische Darstellung des Portals vertieft werden kann. Sachkompetenz: Fachbegriffe, Identität; Methodenkompetenz: Bild- und Textquellen; Urteilsbildung. |
Quiz: BRD und DDR |
Quiz auf segu: Zuordnung von Ereignissen und politischen Persönlichkeiten zur DDR bzw. BRD via Fotos. Sachkompetenz: Zeit, Ort, Identität. |
Digitale Unterrichtsmaterialien
10 Jahre DDR in Filmdokumenten |
Zusammenschnitt von Film aus der ostdeutschen Wochenschau "Der Augenzeuge" und Dokumentarfilmen zu den Anfängen der DDR 1949-1959, kommentiert von Eduard Schnitzler. (Progress Filmverleih) |
Filmdokumente der DEFA |
Filmdokumente der DEFA mit Dokumentarfilmen und allen Ausgaben der ostdeutschen Wochenschau "Der Augenzeuge" (1946-1993). |
60 x Deutschland |
Jahresschau, die sich seit 1949 der deutsch-deutschen Geschichte in je viertelstündigen Filmen widmet und Ereignisse, Debatten und die Atmosphäre eines Jahres wiedergibt; Moderatorin der Jahresschau ist Sandra Maischberger (bpb). |
Grenzland |
Ca. 6minütige Dokumentarfilme über DDR-Grenzorte und ihre Bewohner von Stephan Morgenstern, bpb. |
Ostzeit |
Geschichten aus einem vergangenen Land: Dossier auf bpb über die vier ostdeutschen Fotografen und Begründer der Fotoagentur Ostkreuz mit Fotos, die ab 1972 ungeschönt den DDR-Alltag dokumentieren. |
Grenzbilder | Über 11.000 Fotos von der innerdeutschen Grenze, private Homepage von Jürgen Ritter. |
Linktipps zur DDR im Unterricht | Sammlung von Links zu Darstellungen und Materialien der DDR für den Unterricht auf der Seite der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg. |
DDR-Geschichte |
Darstellungen und Quellen zum Alltagsleben in der DDR. |
Deutsch-deutsche Geschichte |
Materialien zu den Ereignissen des 17. Juni 1953, zum Mauerbau 1961 bis hin zur Wiedervereinigung 1989: in Texten, Bildern und originalen Film- und Tondokumenten (bpb Unterrichtsthema). |
Politisches System und Wirtschaft |
Unterrichtsmaterialien und -vorschläge zur Geschichte der deutschen Teilung, dem politischen und wirtschaftlichen System der DDR und der deutschen Wiedervereinigung auf der Seite der Konrad Adenauer Stiftung. |
Deutsche Schüler in Ost und West |
Deutscher Alltag: Was sie voneinander wissen. Beobachtungen in zwei Schulklassen in der DDR und der Bundesrepublik - Dokumentarfilm des WDR von 1983, der zwei 7. Schulklassen aus Köln und Luckenwalde darüber sprechen lässt, was sie von den Deutschen im anderen Deutschland wissen. |
Mauerbau im DDR-Geschichtsunterricht | Geschichte ist machbar - Stundentranskriptionen und Unterrichtsmaterialien aus dem Geschichtsunterricht der DDR zum Thema Mauerbau. |
Mauerbau | Der Mauerbau im Hörfunk und Fernsehen der DDR: Dokumentation sowie Film- und Radioaufnahmen. |
die innerdeutsche Grenze |
Die Entwicklung der innerdeutschen Grenze: modular aufgebaute Unterrichtseinheit auf lehrer-online zu den innerdeutschen Beziehungen, deren Verstrickung mit dem Ost-West-Konflikt deutlich gemacht wird. Sachkompetenz: Zeit, Raum, Identität; Urteilsbildung. |
Ein Volk unter Verdacht - die Stasi |
Online abrufbarer, 40minütiger Unterrichtsfilm über das MfS auf der Seite der Stasi-Unterlagen-Behörde, der in vier Abschnitten unterteilt oder auch vollständig gezeigt werden kann. |
Stasi-Verhöre: Manipulierte Geständnisse |
App von Deutschlandfunk Kultur: Das 2-teilige Audio-Feature und die VR-App mit historischen Originalaufnahmen sollen Methoden und Auswirkungen der sogenannten „operationellen Psychologie“ verdeutlichen. |
Politische Opposition |
Unterrichtsmaterialien und -vorschläge zur Stasi und der politischen Opposition in der DDR auf der von der Stiftung für Aufarbeitung geförderten Seite "Stimmen der Opposition". |
Jugendopposition |
Multimedia-Projekt, das 24 Biografien aktiver oppositioneller Jugendlicher vorstellt mit Video- und Audiosequenzen, Zeitzeugeninterviews, Texte, Fotos und Originaldokumente sowie ergänzende Unterrichtsmaterialien. |
Werbung in der DDR |
Spiegel-Artikel über die Funktion von Werbung in der DDR mit Fotos. |
Test: Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg |
Multiple-Choice-Online-Wissenstest zu Deutschland nach 1945 mit Fragen für Klasse 9 der Realschule, andere Schulformen sind einstellbar, auf der Selbstlernumgebung des Portals Schlaukopf.de. |
Test: Deutsche Wiedervereinigung |
Multiple-Choice-Online-Wissenstest zur Wiedervereinigung mit Fragen für Klasse 9 der Realschule, andere Schulformen sind einstellbar, auf der Selbstlernumgebung des Portals Schlaukopf.de. |
Merlin - Elixier - Suche
Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).
Kontakt
E-Mail an Ansprechpartner/in