Die BRD
1949 wurde die BRD als westdeutscher Staat gegründet. Eine pragmatische Lösung, weil ein Deutschland aus allen vier Besatzungszonen unmöglich war. Zwar war die "Bonner Republik" immer nur ein Provisorium, doch Kanzler Adenauer sorgte für Stabilität durch Westintegration. Folglich war die Welt einigermaßen übersichtlich in West und Ost, in gut und böse eingeteilt. Die BRD stand auf der richtigen Seite, hatte wegen der befleckten Vergangenheit staatliche Souveränität auf Bewährung, musste dafür aber auch keine militärische Verantwortung übernehmen. Und dank des Wirtschaftswunders ließ es sich so auch recht gut leben.
Durch den Beitritt der ostdeutschen Bundesländer und das Ende des Kalten Krieges 1990 wurde diese Selbstzufriedenheit in Frage gestellt. Liegt eine friedliche Lösung für die nationalen Selbstversuche der Deutschen in der supranationalen Vereinigung Europas? Oder setzen sich die Befürworter des souveränen Nationalstaates, den man schon für historisiert gehalten hatte, wieder voll durch?
Mit der Geschichte der "Bundesrepublik" setzen sich Schülerinnen und Schülern aller niedersächsischer Schulformen im Doppeljahrgang 9/10 auseinander.
Darstellungen auf Geschichtsportalen
Leicht verständliche, kurze Darstellungen auf dem Geschichtsportal für Jugendliche zu den Themen Politik, Alltag, Kultur, Wissenschaften und Weltgeschichte. |
|
Zeitklicks: BRD 1963-1989 |
Leicht verständliche, kurze Darstellungen auf dem Geschichtsportal für Jugendliche zu den Themen Politik, Alltag, Kultur, Wissenschaften und Weltgeschichte. |
LeMO: Nachkriegsjahre |
Lebendiges Museum online: Darstellung der Besatzung Deutschlands bis zur doppelten Staatsgründung mit Audio-, Bild- und Textquellen, Erklärung von Fachbegriffen, Kurzporträts historischer Persönlichkeiten und Zeitleiste. |
LeMO: Geteiltes Deutschland |
Lebendiges Museum online: Darstellungen der Gründerjahre, der Modernisierung und des Krisenmanagement in beiden deutschen Staaten mit Audio-, Bild- und Textquellen, Erklärung von Fachbegriffen, Kurzporträts historischer Persönlichkeiten und Zeitleiste. |
LeMO: Deutsche Einheit | Lebendiges Museum online: Darstellung des Zusammenbruchs der SED-Diktatur, des Wegs zur Einheit sowie der Baustelle Deutsche Einheit und der Internationalen Herausforderungen mit Audio-, Bild- und Textquellen, Erklärung von Fachbegriffen, Kurzporträts historischer Persönlichkeiten und Zeitleiste. |
Medien- und kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten
Die Bundesrepublik Deutschland |
segu - Die Selbstlernplattform für Schülerinnen und Schüler bietet Online-Module zum Grundgesetz und dem parlamentarischen System, der Einwanderungsgesellschaft, den Studentenprotesten von 1968 und der RAF, der deutschen Vereinigung sowie dem Holocaustdenkmal und dem Berliner Schlossplatz. Sachkompetenz: Zeit, Ort, Fachbegriffe; Methodenkompetenz: Textquellen (politische Meinungen), Bildquellen (Fotos), Historische Orte (virtuell erkunden). |
Mauerjahre |
Schulfunksendereihe auf Planet Schule zum Leben im geteilten Berlin, zeitlich differenziert nach den 60er, 70er und 80er Jahren mit Unterrichtsvorschlägen und Schülermaterialien zur Auswertung und Vertiefung der Sendungsinhalte. Medienkompetenz |
die innerdeutsche Grenze |
Die Entwicklung der innerdeutschen Grenze: modular aufgebaute Unterrichtseinheit auf lehrer-online zu den innerdeutschen Beziehungen, deren Verstrickung mit dem Ost-West-Konflikt deutlich gemacht wird. Sachkompetenz: Zeit, Raum, Identität; Urteilsbildung. |
Zeitzeugeninterview zum Auschwitzprozess |
Unterrichtseinheit basierend auf einem knapp dreiminütigen Videointerview mit dem Journalisten Peter Jochen Winters über seine Schwierigkeiten, von dem Prozess berichten zu dürfen. Medienkompetenz; Sachkompetenz: Identität; Urteilsbildung. |
Spielfilm: Das Wunder von Bern |
Unterrichtseinheit auf lehrer-online zum Film mit binnendifferenzierenden Materialien und Quiz in leichter Sprache zum Wunder und den sozialen Problemen der Nachkriegszeit. Medienkompetenz; Sachkompetenz: Zeit, Identität; Methodenkompetenz: Film, Textquellen (Darstellungen), Bildquellen (Fotos); Urteilsbildung. |
Gastarbeiter |
Gastarbeiter in Deutschland: "Arbeitet wie die Bienen!" Unterrichtseinheit zu den türkischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik der 60er Jahre auf lehrer-online. Medienkompetenz; Sachkompetenz: Identität; Methodenkompetenz: Textquellen (Ratgeber für Gastarbeiter), Bildquellen (Fotos von Gastarbeitern); Urteilsbildung. |
'68 an Rhein, Ruhr und Weser |
Schulfunksendereihe auf Planet Schule zur Rebellion der Jugend mit Unterrichtsvorschlägen und Schülermaterialien zur Auswertung und Vertiefung der Sendungsinhalte. Medienkompetenz |
RAF |
RAF - Deutschland im Fadenkreuz: Schulfunksendereihe auf Planet Schule zu den Anfängen der RAF, dem Deutschen Herbst und der Dritten Generation mit Unterrichtsvorschlägen und Schülermaterialien zur Auswertung und Vertiefung der Senudngsinhalte. Medienkompetenz |
LeMO: Thema - Demokratie und Diktatur |
Für den Unterricht nutzbare Objektsammlung, Darstellungen, Spiele und Fragestellungen zum Nebeneinander der beiden deutschen Staaten, mit der die chronologische Darstellung des Portals vertieft werden kann. Sachkompetenz: Fachbegriffe, Identität; Methodenkompetenz: Bild- und Textquellen; Urteilsbildung. |
Quiz: BRD und DDR |
Quiz auf segu: Zuordnung von Ereignissen und politischen Persönlichkeiten zur DDR bzw. BRD via Fotos. Sachkompetenz: Zeit, Ort, Identität. |
Digitale Unterrichtsmaterialien
60 x Deutschland |
Jahresschau, die sich seit 1949 der deutsch-deutschen Geschichte in je viertelstündigen Filmen widmet und Ereignisse, Debatten und die Atmosphäre eines Jahres wiedergibt; Moderatorin der Jahresschau ist Sandra Maischberger (bpb). |
Welt im Film |
Filmothek des Bundesarchivs: Kinowochenschauen (Welt im Film, Welt im Bild) und Auftragsproduktionen des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung 1945-2004. |
Quellensammlung | DGDB: Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern: Text- und Bildquellen sowie Karten zur deutschen Geschichte von 1945 bis in die Gegenwart. |
Deutsche Schüler in Ost und West |
Deutscher Alltag: Was sie voneinander wissen. Beobachtungen in zwei Schulklassen in der DDR und der Bundesrepublik - Dokumentarfilm des WDR von 1983, der zwei 7. Schulklassen aus Köln und Luckenwalde darüber sprechen lässt, was sie von den Deutschen im anderen Deutschland wissen. |
Deutsch-deutsche Geschichte |
Materialien zu den Ereignissen des 17. Juni 1953, zum Mauerbau 1961 bis hin zur Wiedervereinigung 1989: in Texten, Bildern und originalen Film- und Tondokumenten (bpb Unterrichtsthema). |
Wirtschaftswunder | Knappe, gut verständliche Darstellung des Wirtschaftswunders auf Planet Wissen. |
Die 68er-Bewegung | Umfangreiches Dossier auf bpb über die Jahre der Rebellion und ihre Vorläufer mit vielen Zeitzeugeninterviews. |
1968 - Audio-Slide-Show | Knapp 9minütiges Erklärvideo in Form einer Audio-Slide-Show (bpb). |
Studentenbewegung | Knappe, gut verständliche Darstellung der Studentenbewegung auf Planet Wissen. |
Quellen zur APO | Quellen zur APO im Glasnost-Archiv Berlin. |
Merlin - Elixier - Suche
Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).
Kerncurricula und Vorgaben
Kontakt
E-Mail an Ansprechpartner/in