
Christliche Ethik vor den Herausforderungen der Gegenwart
Der Kompetenzbereich Christliche Ethik vor den Herausforderungen der Gegenwart fordert die Schülerinnen und Schüler zu einem elementaren Diskurs über die Grundlagen des menschlichen Verhaltens heraus. Dies impliziert die Auseinandersetzung mit der Schwierigkeit, verallgemeinerungsfähige Normen zu finden angesichts der Komplexität der durch die Technik und Kulturbegegnung hervorgerufenen Herausforderungen für das Individuum, Gesellschaften und die Menschheit als Ganzes. In Kenntnis zentraler christlicher Wegmarken und Begründungszusammenhänge eröffnet sich den Heranwachsenden ein eigener Weg inmitten der gesellschaftlichen Multioptionalität.
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben die Pluralität moralischer Überzeugungen als persönliche und gesellschaftliche Herausforderung.
- entfalten biblische, theologische und lehramtliche Aussagen als Grundlage christlicher Ethik.
- setzen sich anhand von Konfliktsituationen aus katholischer Perspektive mit klassischen Ansätzen ethischer Urteilsbildung und
- relativistischen Sichtweisen auseinander.
- prüfen ethisch-theologische Grundlagen einer gemeinsamen Verantwortung der Religionen für die Welt.
- erläutern „Projekte der Hoffnung“ als Ausdruck eines verantwortlichen Lebensentwurfs und entwickeln eigene Konzeptideen.

Ausgewählte Materialien
- planet-schule.de - "Ich denke, also bin ich"
- philosophie.uni-muenchen.de -"Ist der freie Wille bloß eine Illusion?" (PDF)
- jochen-fahrberg.de - "Menschenbilder" (PDF)
- zum.de - "Jakob und seine Lügen"
- die-bibel.de - "Die Schöpfung"
- franz-sales-verlag.de - "Nicht Ausbeutung, sondern Liebe - Der ökologische Schöpfungsauftrag an den Menschen"
- bibelwissenschaft.de -"Dekalog"
- kathpedia.com -"Tugend"
- kath.net - "Gewissen und Lehramt – ein Balanceakt"
- de.wikipedia.org - "Trolley-Problem"
- zdk.de - "Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik"
- kritischebioethik.de -"Infoportal der InteressenGemeinschaften Kritische Bioethik Deutschland zur Bioethik"
- philopedia.de - "Utilitarismus"
- kath-info.de - "Wer hat wofür Verantwortung? Kritische Überlegungen zur Unterscheidung von Gesinnungsethik und Verantwortungsethik"
- deutschlandfunk.de - "Revolutionäres päpstliches Lehrschreiben"
- kas.de - "Die Wirtschaftsordnung in den Sozialenzykliken"
- ruhr-uni-bochum.de - "Joachim Wiemeyer: Ethik der Globalisierung" (PDF)
- weltethos.de - "Stiftung Weltethos"
- boell.de - "Gleichberechtigung und Religionsfreiheit – die Menschenrechte verlangen nach beidem"
- kirchensite.de - "Papst mahnt Bewahrung der Schöpfung und Solidarität an"
- compassion-de.org - "Compassion"
- de.wikipedia.org - "Soziale Einrichtungen"
- bmz.de - "Akteure der bilateralen Zusammenarbeit - Kirchen"
- kirchen-ez.de - "Entwicklungszusammenarbeit - gemeinsam gegen Armut und Not"
- bistum-muenster.de -" Kirche und Schule"
- dbk.de - "Die Tradition der katholischen Soziallehre in Deutschland"
- die-bibel.de - "Die Bergpredigt, Mt 5,1"
Kontakt
E-Mail an Klaus Wodarz