Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Chemisches Gleichgewicht: Starke und schwache Säuren

Lernvoraussetzungen: Säure-Base-Theorie nach Brönsted und Berechnung von pH-Werten

1. Informieren Sie sich über den Unterschied zwischen KS- und pKS-Werten bzw. KB- und pKB-Werten: https://www.chemie.de/lexikon/Säurekonstante.html

2. Verdünnte Salzsäure und verdünnte Essigsäure werden auf ihre pH-Werte untersucht. Dabei erhält man folgende Ergebnisse:

Salzsäure

Konzentration/mol .L-1

pH-Wert

0,1

1,05

0,01

2,05

0,001

3,10

0,0001

3,95

 

Essigsäure

Konzentration/mol .L-1

pH-Wert

0,1

2,85

0,01

3,45

0,001

3,95

0,0001

4,50

 

Berechnen Sie die Konzentration der Oxoniumionen beider Säuren bei einer Säurekonzentration von je 0,1 mol .L-1 und charakterisieren Sie die beiden Säuren.
3. Berechnen Sie den KS-Wert und den pKS-Wert der Essigsäurelösungen.
4. Berechnen Sie die pKS-Werte der übrigen Essigsäurelösungen und vergleichen Sie diese untereinander und mit dem Literaturwert.

Testen Sie ihr Wissen auch unter: https://www.lncu.de/index.php?cmd=courseManager&mod=contentText&action=attempt&courseId=90&unitId=263&contentId=928#content_headline

Hinweise

Die Autoprotolyse von Wasser nach der Brönstedschen Theorie ist die Grundlage für die Berechnung von pH-Werten.

Bereitgestellt von: Fachberatung Chemie, Niedersächsische Schulbehörde, 04.2020

Kontakt

Drucken
zum Seitenanfang