
Struktur und Funktion
Passt perfekt! Wie Zahnräder greifen Struktur und Funktion von biologisch bedeutsamen Molekülen ineinander. Als der Bau der DNA entschlüsselt wurde, war sofort auch die Funktionsweise der Erbsubstanz deutlich..
Lesen Sie mehrFliederblatt und Finkenschnabel - in jedem Detail eines Lebewesens ist der Optimierungsprozess der Evolution sichtbar. Erst durch den vertiefenden Blick aus Sicht der Evolution, der in der Oberstufe möglich ist, bekommen die unterschiedlichsten biologischen Einzelfakten einen Zusammenhang. Viele Puzzlesteine fügen sich dadurch zu einem Bild zusammen.
Passt perfekt! Wie Zahnräder greifen Struktur und Funktion von biologisch bedeutsamen Molekülen ineinander. Als der Bau der DNA entschlüsselt wurde, war sofort auch die Funktionsweise der Erbsubstanz deutlich..
Lesen Sie mehrIn einer Wohnung trennen Wände unterschiedliche Funktionsbereiche voneinander ab. So ist es möglich, dass verschiedene Bewohner gleichzeitig duschen, kochen, fernsehen und schlafen können, ohne sich gegenseitig zu stören. Aber die Wände müssen auch durchlässig sein, also Türen haben.
Lesen Sie mehrBlüten können sich öffnen und schließen. In Zeitrafferaufnahmen wird diese Bewegung der Blütenblätter besonders deutlich. Dabei haben Pflanzen gar keine Muskeln.
Lesen Sie mehrLeben braucht Energie. Die stammt aus chemischen Reaktionen wie der Zellatmung oder direkt aus der Umwandlung des Sonnenlichts wie bei der Fotosynthese.
Lesen Sie mehrMoleküle mit Know-how bestimmen, was in einer Zelle zu tun ist. Allerdings erledigen sie die anfallenden Arbeiten nicht selbst, sondern überlassen sie einer anderen Molekülgruppe.
Lesen Sie mehrGleichen sich die Zwillinge wie ein Ei dem anderen? Falsch, solange von zwei Eiern die Rede ist! Nur wenn sie aus einem einzigen Ei entstanden sind, sind Zwillinge genetisch exakt gleich.
Lesen Sie mehrAbwechslungsreich - Erst durch die Variabilität innerhalb einer Art ist eine Selektion möglich.
Lesen Sie mehrDie liebe Verwandtschaft - Mensch, Schimpanse, Orang Utan und Makake haben eine gemeinsame Geschichte.
Lesen Sie mehrLeuchten wir mit einer Taschenlampe in einen dunklen Raum, so können wir etwas erkennen. Knipsen wir im selben Raum den Lichtschalter an, ergibt sich dagegen ein ganz anderes Bild.
Lesen Sie mehrWenn wir über biologische Sachverhalte sprechen, tun wir das, um sie klar zu machen. Nicht immer gelingt das. Manchmal verhindert Sprache sogar, dass wir etwas richtig verstehen.
Lesen Sie mehrFrüher sagte man, eine Frau sei guter Hoffnung, wenn sie ein Kind erwartete. Und sie konnte bis zur Geburt auch nur hoffen, dass das Baby gesund war. Das ist heute dank Ultraschall und Fruchtwasseruntersuchung ganz anders. Doch das hat nicht nur Vorteile.
Lesen Sie mehrKerncurriculum
Weitere curriculare Vorgaben
Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung
Berufliche Bildung
Kontakt
E-Mail an Christina Thiesing
Letzte Änderung: 09.12.2019